Zum Inhalt springen

Kultur

Das Vest Recklinghausen - Ein Kulturfilm aus dem Jahre 1952

Foto: Pexels / Dmitry Demidov
  • Wann? Mittwoch | 9.02.2022 - Donnerstag | 1.01.1970
  • Beginn?15:00 Uhr
  • Eintritt? kostenlos
  • Wo? VHS Datteln
    Genthiner Str. 7
    45711 | Datteln

Beschreibung

Ein gemütlicher Filmnachmittag mit Zeitreise-Faktor.

Unter den vielen tausend Flüchtlingen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Westfalen eine neue Heimat suchten und fanden, war ein junger Mann namens Karl-Heinz Kramer. Er stammte aus Forst in der schlesischen Lausitz, hatte in Cottbus Fotografie und
später in den Tobis-Studios in Berlin das Filmen erlernt und war nach seinem Kriegseinsatz als Soldat an der Ostfront 1945 zunächst nach Hamburg gelangt. Nach einigen Jahren zog es ihn von dort nach Haltern im Kreis Recklinghausen, wo der 25-Jährige sich eine neue, dauerhafte Existenz aufzubauen versuchte.

Die Anfangsjahre waren nicht leicht, aber bald nahm er wieder seine 16-mm-Kamera in die Hand und gründete 1952 die „Kramer Film-Produktion“. Sein erstes Projekt war ein Filmporträt des Vestes Recklinghausen, das er noch im selben Jahr realisierte. Später folgten dann die Produktionen „Das Münsterland im Wandel der Zeiten“ (1953–55) sowie das „Westfalenlied“, das 1957 erschien und seinen Durchbruch als Filmproduzent bedeutete. Dieser aufwändig gedrehte Kinofilm ist vor einigen Jahren sehr erfolgreich von der damaligen Landesbildstelle Westfalen, dem heutigen LWL-Medienzentrum für Westfalen, als Video wieder aufgelegt und verbreitet worden. Sein Erstling, das „Vest Recklinghausen“, galt lange Zeit als verschollen. Erst 2008, zwei Jahre nach Kramers Tod, fanden sich in seinem Nachlass neben verschiedenen Fragmenten drei Rohschnittvarianten, die deutlich die Handschrift und Intention des kleinen Kulturfilmes erkennen lassen. Nur fehlten eine verbindliche Schnittliste oder ein handschriftlicher Kommentar, die eine Rekonstruktion des Originalfilmes erlaubt hätten. Dennoch hat sich das LWL-Medienzentrum entschlossen, diesen frühen Kulturfilm in der Reihe „Westfalen in historischen Filmen“ als DVD einem größeren Publikum neu zugänglich zu machen.

Die Lösungsidee bestand darin, in Kooperation mit dem Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie im Sommersemester
2009 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster eine praxisorientierte Lehrveranstaltung anzubieten mit dem Ziel, die Entstehungsgeschichte dieses Filmes und die Absichten des Filmemachers in einer neu gestalteten Version sicht- und hörbar zu machen. Das Ergebnis dieser Bemühungen liegt hier vor. Die ca. 30-minütige Filmfassung zeigt zunächst einmal das Vest Recklinghausen, wie es sich dem Mann hinter der Kamera 1952 darstellte, eine Welt, in der sich Altes und Neues, Agrarisches und Industrielles in immer neuen Kombinationen und Kontrasten begegnen: Ein spannendes Landschaftsporträt, das uns heute, annähernd 70 Jahre später, wichtige Einsichten in die Vergangenheit der Region vermittelt. Doch die Edition versteht sich auch als Hommage an Karl-Heinz Kramer, der später vor allem als Tierfilmer internationale Anerkennung erfuhr, aber bereits hier sein Einfühlungsvermögen und seine cineastische Begabung unter Beweis stellt.

Anmeldung

Anmeldungen für den Online-Vortrag sind online bei der VHS Datteln möglich.

Voransicht
Info

Tickets sichern Termin speichern Termin im Google Kalender speichern
Artikel teilen:

Mehr Termine in Recklinghausen