Zum Inhalt springen
Sommerakademie im Journalistenzentrum Herne
Foto von brotiN biswaS: https://www.pexels.com/de-de/foto/selektive-fokusfotografie-von-zeitschriften-518543/

Sommerakademie im Journalistenzentrum Herne

Lesedauer: ca. 3 Min. | Text: _Redaktion _RDN

Sommerakademie im Journalistenzentrum Herne: Schülerinnen und Schüler lernen das Berufsfeld Journalismus und die Rolle von Medien in einer Demokratie kennen.

Im Journalistenzentrum Herne findet erstmalig dank der Förderung der RAG-Stiftung in der letzten Woche der Sommerferien vom 12. bis 16. August 2024 eine kostenlose Sommerakademie für Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren statt. Die Akademie widmet sich dem Thema Journalismus und seiner Bedeutung für eine Demokratie.
Finanziert durch die RAG-Stiftung, bietet die Sommerakademie jungen Menschen aus Herne und der Umgebung eine einmalige Gelegenheit, in die Welt des Journalismus einzutauchen und ihr Wissen über die zentrale Rolle der Medien in einer demokratischen Gesellschaft zu vertiefen. Ziel ist es, den Teilnehmenden neben theoretischem Wissen vor allem praktische journalistische Fähigkeiten zu vermitteln und die Medienkompetenz zu stärken.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist noch möglich. Dazu schreiben Interessierte eine E-Mail an sommerakademie@journalistenzentrum-herne.de und geben neben dem Namen bitte auch das Alter, die Schulklasse nach den Sommerferien sowie den Namen der Schule an.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten jeden Morgen ein kleines Frühstück, sowie Getränke wie Wasser, Kaffee oder Tee und in der Mittagspause ein warmes Essen.

Tag 1: Einführung in Demokratie und Journalismus sowie die Rolle der Medien in der Demokratie Am ersten Tag erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Demokratie und die wichtige Rolle, die Journalismus und Medien in diesem Kontext spielen. Die Dozentin Jutta vom Hofe, die unter anderem mehr als 20 Jahre als Radio- und TV-Journalistin für die ARD berichtet hat, erläutert die Funktionen der Medien in einer demokratischen Gesellschaft und diskutiert mit den Schülerinnen und Schülern aktuelle Herausforderungen wie z.B. Vertrauensverlust, Qualität und Vielfalt der Berichterstattung und Digitalisierung.

Tag 2: Medienkompetenz: Der zweite Tag steht im Zeichen der Medienkompetenz. Die Jugendlichen lernen, wie sie Informationen kritisch bewerten und Medieninhalte differenziert analysieren können. Praxisnahe Übungen mit den Dozenten Stanley Vitte (Mediendozent) und Hannah Steinharter (manager magazin/Spiegel Gruppe) helfen dabei, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise von Medien zu entwickeln und Manipulationsversuche zu erkennen.

• Tag 3: Journalismus und soziale Netzwerke. Am dritten Tag wird der Fokus auf die Rolle sozialer Netzwerke im modernen Journalismus gelegt. Die Teilnehmer erfahren vom Dozenten Andreas Dörnfelder (Chef vom Dienst Handelsblatt), wie soziale Medien die Verbreitung von Nachrichten beeinflussen, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und wie Journalisten diese Plattformen nutzen können.

• Tag 4: Erstellen von journalistischen Inhalten in Text, Bild, Ton oder als Video Der vierte Tag ist besonders praxisorientiert: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten eigene journalistische Beiträge in unterschiedlichen Formaten. Dabei soll in den Berichten vor allem die Geschichte des Steinkohlenbergbaus und seine Bedeutung für die Entwicklung unserer demokratischen Gesellschaft im Fokus stehen. Die 1952 entstandene Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. (EGKS) war die erste supranationale Organisation in Europa und gilt als Gründungsgemeinschaft der heutigen Europäischen Union. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von der Journalistin Teresa Stiens (Handelsblatt) und dem Herner Fotografen Arne Pöhnert angeleitet und erhalten Feedback zu ihren Arbeiten. Ziel ist es, die erlernten theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden und erste eigene Erfahrungen im Journalismus zu sammeln.

Tag 5: Exkursion und Abschluss
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen das Funke Medien Office in Essen. Dort werden sie von Dr. Alexander Marinos, dem stellvertretenden Chefredakteur der WAZ, begrüßt. Während des Besuchs erhalten die Jugendlichen einen Einblick in die tägliche Arbeit einer großen Medienredaktion, können mit erfahrenen Redakteurinnen und Redakteuren ins Gespräch kommen und ihre während der Akademie erworbenen Kenntnisse in einem professionellen Umfeld vertiefen.
Über die RAG-Stiftung Die privatrechtliche RAG-Stiftung wurde 2007 gegründet. Seit Anfang 2019 übernimmt sie die Finanzierung der sogenannten Ewigkeitsaufgaben des deutschen Steinkohlenbergbaus an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren. Mit zahlreichen Projekten in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur setzt die Stiftung zudem positive Signale in den ehemaligen Bergbauregionen. Weitere Informationen zur RAG-Stiftung finden Sie unter www.rag-stiftung.de

Kontakt für Rückfragen und Anmeldung:
E-Mail Anmeldung: sommerakademie@journalistenzentrum-herne.de
Journalistenzentrum Herne Ansprechpartner: Arne Pöhnert E-Mail: poehnert@journalistenzentrum-herne.de
Telefon: Mobil: 0178/1866645
Hinweis für die Redaktionen:
Falls Sie über die Sommerakademie des Journalistenzentrums Herne berichten möchten, mailen Sie uns Ihren Wunschtermin für einen Besuch.

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: