Zum Inhalt springen
Internationale Wochen gegen Rassismus: Solidarität. Grenzenlos.
Stadt Castrop-Rauxel

Internationale Wochen gegen Rassismus: Solidarität. Grenzenlos.

Lesedauer: ca. 4 Min. | Text: _Redaktion _RDN

Unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos.“ finden vom 15. bis 28. März die Wochen gegen Rassismus statt.

Viele Städte beteiligen sich an den Aktionstagen, um gemeinsam ein Zeichen gegen Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zu setzen. Die Veranstaltungen der verschiedenen Städte  finden sich im Veranstaltungskalender der Stiftung gegen Rassismus unter dem Link https://stiftung-gegen-rassismus.de/veranstaltungskalender

Marler Bürgermeister hat zur Foto-Aktion gegen Rassismus aufgerufen

Bürgermeister Werner Arndt hat anlässlich der Internationalen Woche gegen Rassismus zu einer Foto-Aktion aufgerufen. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Gemeinden, Schulen und Kitas sowie Unternehmen konnten ein Foto von sich und ihrer Message gegen Rassismus einsenden. Alle Bilder sollen auf einem digitalen Board auf der Homepage der Stadt Marl sowie auf der städtischen Facebook-Seite veröffentlicht werden. Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 15. bis 28. März 2021 unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos.“ statt. „Wir wollen in dieser Zeit ein gemeinsames Zeichen gegen Rassismus setzen“, sagt Bürgermeister Werner Arndt. „Denn Marl hat keinen Platz für Rassismus!“.

Ergebnisse der Foto-Aktion ab 19. März online

Die Einreichungsfrist für die Foto-Aktion ist bereits abgelaufen. Alle Einreichungen werden nun bearbeitet und zusammengestellt. Die Ergebnisse und weitere Informationen werden ab dem 19. März online gehen. 

Dorstenerinnen und Dorstener bilden ein Band der Solidarität

Bunte Bänder, Schals und Kordeln wegen der Abstandsregeln in ca. 2 Meter Länge, sollen am letzten Tag der Internationalen Wochen gegen Rassismus, am Sonntag, 28. März,  zwischen vielen Dorstenerinnen und Dorstenern, die Solidarität mit allen Ausgegrenzten und Benachteiligten und gegen alle rassistischen An- und Übergriffe zeigen, gehalten werden.
Um 14.30 Uhr starten sie am Platz der Deutschen Einheit, bilden von dort eine Menschen-Bänder-Kette nach rechts in den Ostgraben und nach links in den Südgraben und über den Westgraben findet das Band der Solidarität dann den “Zusammenhalt”.

Kreideaktion in Dorsten

Im gesamten Stadtgebiet sollen dem Motto SOLIDARIDITÄT.GRENZENLOS. entsprechend markige Sprüche auf Fuß-, Rad und Zuwegen, Brücken usw. sowie auf den Eingängen zur Innenstadt bunt aufgekreidet werden. Ausdrücklich ausgenommen ist die Zone der Innenstadt, die neu gepflastert ist! Geplant ist die Aktion für den 24.03.2021  und je nach Wetterlage und zur Auffrischung auch am 19., 20. und 21.03.2021.
Bitte denkt daran, dass ihr für privaten Grund zuvor die Genehmigung des/r Eigentümerinnen und Eigentümern einholen müsst. Natürlich werden wir genau hinsehen, was wo gekreidet wird. Macht Fotos von eurem Spruch und sendet ihn an wir.in.dorsten@web.de

Demonstrationszug  

Am Samstag, 20.03.2021, gibt es einen Demonstrationszug für Toleranz, Respekt und Vielfalt und gegen jede Form der Ausgrenzung und des Rassismus.
Beginn: 11.30 Uhr am Platz der Deutschen Einheit, von dort über den Ostwall zum Lippetor, weiter über den Westwall zum Südwall und von dort bis zur Abschlusskundgebung am Jüdischen Museum. Die zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygienevorschriften und Abstandsregeln sind unbedingt einzuhalten! Zum Zeitpunkt des Newsletters liegt dazu noch keine Genehmigung vor. Daher informiert euch bitte über die Presse und die Social Media Kanäle über diese Aktion, da es sein kann, dass  je nach Infektionslage auch abgesagt werden muss.

 

Recklinghausen: Eine Begehung des Recklinghäuser Nordfriedhofs

Zum Internationalen Tag gegen den Rassismus werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Begehung des Nordfriedhofs der Frage nachgehen, welche Folgen Gewalt und rassistische Diskriminierung für unsere Gesellschaft haben können. Krieg, Gewalt und Hass prägten Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts. Kaum andere Orte als Friedhöfe liefern die Beweise dafür. Die Teilnehmenden besuchen Zivilopfergräber der Kriege, Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeitergräber, Soldatengräber, Kunstwerke, die uns mahnen und Gräber von Persönlichkeiten, für die Menschenrechte, Demokratie und Frieden die wirklichen und unverzichtbaren Pfeiler unserer Gesellschaft waren.

Die Begehung findet statt am 21.03.2021, 15 - 16.30 Uhr,  Nordfriedhof Recklinghausen, Franz-Bracht-Str. 159, 45657 Recklinghausen. Veranstalter sind die Stadt Recklinghausen, die Volkshochschule der Stadt Recklinghausen sowie die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Kreis Recklinghausen e.V. 
Infos auf der Webseite der VHS.

Castrop-Rauxel setzt Zeichen gegen Hass und Hetze

Auch Castrop-Rauxel lädt gemeinsam mit der VHS, dem Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) und der Stabsstelle Vielfalt, Bildung und Teilhabe Bürgerinnen und Bürger ein, sich an den Aktionstagen zu beteiligen. „Castrop-Rauxel ist vielfältig und bunt, genauso liebe ich diese Stadt", betont Bürgermeister Rajko Kravnja im Vorfeld zu den Aktionswochen. „Hier hat Hass und Hetze keinen Platz. Wir sind alle Castrop-Rauxelerinnen und Castrop-Rauxeler und es spielt keine Rolle, welche Herkunft wir haben oder welcher Religion wir uns zugehörig fühlen. So bringt es auch der diesjährige Slogan der Stabsstelle Bildung, Vielfalt und Teilhabe für die Aktionswochen „Meine Nationalität – Mensch!“ schlicht und einfach auf den Punkt. Gerade jetzt, wo rechte Stimmen manchmal lauter zu sein scheinen als andere, ist es wichtig, immer wieder Zeichen zu setzen, dass wir mehr sind. Die Aktionstage sind dabei ein sehr wichtiger Teil, aber auch im Alltag sollten wir nicht vergessen, dass wir eben gemeinsam so viel lauter sein können“.

Meine Nationalität - Mensch!

Nicht nur durch Veranstaltungen will Castrop-Rauxel auf die Wochen gegen Rassismus aufmerksam machen. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sollen auch sichtbare Zeichen in der Stadt gesetzt werden. Mit dem Slogan "Meine Nationalität - Mensch!" gestaltete Plakate können Castrop-Rauxeler herunterladen, ausdrucken und schließlich im eigenen Fenster aushängen. Darüber hinaus werden sich die Plakate im gesamten Stadtgebiet wiederfinden und im Ratsfoyer, in Kitas, Schulen, der VHS, dem Berufsbildungszentrum in Dingen, dem Haus der Jugend und an vielen weiteren Plätzen ausgehängt.

Veranstaltungen der Wochen gegen Rassismus in Castrop-Rauxel

Online Vortrag
"Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen - Wo bleibt die Aufklärung?"
Zeit: Freitag, 5. März ab 19.00 Uhr
Anmeldung: per Mail an info@isfbb.de

Online Workshop
"Rassismus und Antisemitismus in Medien und Social Media"
Zeit: Montag, 15. März, ab 16.30 Uhr
Anmeldung: per Mail z an kijupa@castrop-rauxel.de

Online Vortrag
"Rechte Tendenzen in der Polizei"
Zeit: Donnerstag, 18. März, genaue Zeit wird noch bekanntgegeben
Anmeldung: per Mail  an gleichstellung@castrop-rauxel.de

Online Vortrag
"Antisemitismus und Religion - Schwerpunkt Christentum"
Zeit: Donnerstag, 18. März, ab 18.30 Uhr
Anmeldung: per Mail an vhs@castrop-rauxel.de

Baumpflanzaktion 10 + 1 Bäume im Park Goldschmieding

Online Zeitzeugengespräch
Holocaust-Überlebende Ester Bejarano
Vortrag und Moderation: Birgit Mair
Zeit: Mittwoch, 24. März, ab 18.30 Uhr
Anmeldung: per Mail an info@isfbb.de

Info
Veranstaltungskalender der Stiftung gegen Rassismus

Weitere Veranstaltungen finden sich im Veranstaltungskalender der Stiftung gegen Rassismus unter dem Link https://stiftung-gegen-rassismus.de/veranstaltungskalender

Internationale Wochen gegen Rassismus in Castrop-Rauxel

Startseite | Stadt Castrop-Rauxel (castrop-rauxel.de)

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: